NRW hat gewählt: Realpolitik statt Bevormundung

Kommunalwahl in NRW: CDU behauptet sich, AfD wird großer Gewinner, Ampelparteien stürzen ab

Die Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen hat die politische Landschaft spürbar verschoben. Die CDU bleibt stärkste Kraft, doch der eigentliche Gewinner ist die AfD: Sie konnte ihr Ergebnis im Vergleich zu 2020 mehr als verdoppeln und zieht nun mit deutlich mehr Mandaten in die Stadträte und Kreistage ein.

Damit ist klar: Immer mehr Wähler geben der AfD auch auf kommunaler Ebene ihre Stimme. Das ist mehr als ein Protestsignal – es ist der Wunsch nach einem politischen Kurswechsel. Themen wie Migration, Energiepreise, Sicherheit und wirtschaftliche Vernunft standen bei dieser Wahl klar im Vordergrund, und hier hat die AfD den Nerv vieler Menschen getroffen.

Die SPD verliert weiter an Boden. Sie schafft es nicht, die Menschen für ihre Politik zu begeistern. Besonders hart getroffen hat es die Grünen, deren Fokus auf Klimapolitik offenbar nicht mehr zieht. In vielen Städten und Kreisen rutschen sie weit unter ihre Ergebnisse von 2020. Wer die Sorgen der Bürger über Zuwanderung, Inflation und alltägliche Belastungen ignoriert, wird abgestraft – das hat diese Wahl eindrucksvoll gezeigt.

Für die CDU bedeutet das Ergebnis zwar eine Bestätigung, doch sie spürt zunehmend Druck von rechts. Wenn sie nicht selbst wieder klarere Positionen in der Migrations- und Sicherheitspolitik bezieht, dürfte die AfD weiter zulegen.

Die Wahl ist damit ein deutliches Signal Richtung Düsseldorf und Berlin: Die Menschen wollen weniger Ideologie, weniger Bevormundung und mehr praktische Lösungen. Die AfD konnte beweisen, dass sie nicht nur in Landtagen und im Bundestag eine Stimme hat, sondern auch in den Kommunen Verantwortung übernehmen kann.

Die kommenden Jahre versprechen spannend zu werden: Mehr Parteien in den Räten bedeuten mehr echte Debatte, weniger abgenickte Beschlüsse. Und es ist klar: Wer die Sorgen der Bürger nicht ernst nimmt, wird künftig nicht nur Stimmen, sondern auch politische Gestaltungsmacht verlieren.


Disclaimer: Dieser Beitrag ist ein Kommentar nach Art. 5 Abs. 1 GG und stellt ausschließlich meine persönliche Meinung dar. Er dient der politischen Einordnung der bereits abgeschlossenen Kommunalwahl in NRW. Es handelt sich nicht um Wahlwerbung und nicht um einen Aufruf, für eine bestimmte Partei oder Person zu stimmen. Alle Aussagen sind wertende Einschätzungen auf Basis öffentlich zugänglicher Ergebnisse.

© 2025 Mirko Fuchs
Foto: KI-generiert


 


Entdecke mehr von Hessenpolitik

Melde dich für ein Abonnement an, um die neuesten Beiträge per E-Mail zu erhalten.